Yoshio's BB1100

Weiß gar nicht was ihr gegen meine Kabelbinder habt, die halten locker 3-5Jahre und werden dann getauscht für 5€. Da mach ich mir doch nicht die Arbeit und fertige Laschen an, die noch geschweißt werden müssen, anschließend nochmal lackiert, dann brauch ich auch noch 5kg Schrauben, 1,5kg Muttern und 0,4kg Unterlegscheiben bzw. Gummischreiben - das bleibt so wie es ist!

Motorstart-Problem:
Nachdem ich die Kerzen rausgeschraubt hatte (Kerze 1 Nass, alle anderen Rehbraun und trocken) habe ich mir auch den Verteiler angeschaut, alles in Ordnung. Dannn wollte ich das Zündschloss zerlegen - ging aber nicht. Dann dachte ich mir dass es nur irgendeine Steckverbindung sein, also die hinter dem Amaturenbrett geprüft und als ich aufgeben wollte, griff ich bei Zündung ein hinter mich, neben die Handbremse .... und plötzlich zischte es hinten.

In dem Kabelwirrwar muss ein Wackler drin sein,
der dafür sorgt dass keine Zündspannung an den Kerzen ankommt. Habe erstmal alles mit Kabelbindern so fixiert, dass es geht und ich morgen TÜV machen lassen kann. Anschließend muss ich dass dann wohl auseinanderreißen und neue Kabel legen oder zumindest die eine Stelle löten.

Fazit: ER LEBT WIEDER!
 
Zuletzt bearbeitet:
hast du schonmal gelesen im forum oder schreibst du nur,das weiss doch jeder das die orginalen china-kabel nix taugen
 
Das hat nicht unbedingt etwas mit den Kabeln zu tun.
Der Knäuel hängt einfach ungeschickt hinterm Fahrersitz.
Ich fahr damit seit 2009 rum, ohne Probleme.
 
Das Problem hatte ich auch mal! Da war aber kein Kabel defekt, sondern eine Steckverbindung lose und ein Steckerkontakt oxidiert!
Damals stand meiner fast eine Woche in der Werkstatt und dieser Fehler wurde auch nur durch Zufall gefunden!
 
Im Endspurt noch die Handbremseleitung nochmal getauscht, wegen Undichtigkeiten am Flansch, Getriebeöl aufgefüllt und ab zum Tüv. Bestanden ohne Mangel.
Bremsleistung Top: VA 130, HA 190, Handbremse 140

Angemeldet und das kleinste Kennzeichen genommen was ging... :)

7cc7e22641132f2108deb67467d3301a.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß gar nicht was ihr gegen meine Kabelbinder habt

Ich hab auch nix gegen Kabelbinder wo es passt :-)
Aber meine Meinung: du fertigst richtig gut passende neue Verkleidungen an , beziehst die Mühevoll mit Carbon-Folie damit alles schön aussieht (also Geld und Zeit investiert) - und dann rödelst du die Dinger mit Kabelbindern dran ?!
Muss jeder selber Wissen- aber das ist fast so als wenn du Flipflop Lack mit dem Pinsel aufträgst.
Wie gesagt- dir muss es gefallen, für mich sieht es so aus wie angefangen und keinen Bock mehr gehabt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte auch das sei nicht erlaubt....Hat sich das geändert?
Hydraulik verliert mit der Zeit den Druck und das Farzeug kann wegrollen.
Hatte ich vor 35 Jahren so gelernt...meine ich:b33:
 
Ich schon :-))

Ich suche immer noch denjenigen, der mir in der StVZO den Passus zeigt, der als Handbremse eine hydraulische Lösung ausschliesst.
 
Ich hatte es damals so verstanden , dass QQ Christian wieder auf Zug zurückbauen musste, um den Aufkleber zu bekommen.
Vielleicht hab ich das falsch verstanden. Sorry.
 
Ist ja auch kein Problem wenn die selbsthemmend ist....
 
§ 41 StVZO - Bremsen und Unterlegkeile
(4a) Bei Kraftfahrzeugen – ausgenommen Kraftfahrzeuge nach § 30a Absatz 3 – muss es bei Ausfall eines Teils der Bremsanlage möglich sein, mit dem verbleibenden funktionsfähigen Teil der Bremsanlage oder mit der anderen Bremsanlage des Kraftfahrzeugs nach Absatz 1 Satz 1 mindestens 44 Prozent der in Absatz 4 vorgeschriebenen Bremswirkung zu erreichen, ohne dass das Kraftfahrzeug seine Spur verlässt.


Wenn der Bremsflüssigkeitsbehälter leer ist bremsen beide nicht mehr. Das dürfte meiner Meinung nach für ein "nichterlaubtsein" reichen.
 
Die Hydraulische Handbremse hat ein seperaten Flüssigkeitsbehälter .
Ist so zusagen ein einzelner Bremskreislauf .
Bei meinem Borossi ist es Original .
Ich habe hinten 4 Bremssättel . Zwei für Handbremse und zwei für die Fussbremse .

Gruß Sebastian
 
Zurück
Oben