Toschi´s BB1100

Du wirst dich nachher ärgern
 
Ps. Behält ihn lieber.
 
Aufgehts der Wahnsinn geht weiter!

aufgrund von mehreren Meinungen das es hier doch fehlte habe ich mich für ein paar kommende Großprojekte entschieden.
Demnach gibt es hier demnächst wieder was zu lesen :) Diesmal geht es in Richtung Motor. Kann ja nicht sein dass ein 1100er Borossi mittlerweile
zu den "Langsameren" gehört :prost:

Haus ist fertig , Case Maxxum ist Restauriert nun machen wir mal am Buggy weiter!


auch mal ein kleines Resümee von dem Taunus treffen und den Punkten die mir aufgefallen sind am Buggy:

- Neuer BDR macht nun was er soll , fettet bei Drehzahl über Unterdruck schön an und bleibt nicht sehr lange bei AFR 14,6 hängen. (Bei Max Beschleunigung AFR 11)
https://www.rsr-performance-parts.de/de/benzindruckregler-schwarz-einstellbar--manometer_117.html für den wo es Interessiert. Anfangs war ich sehr skeptisch wegen Teflon Abdichtung
aber nach Rücksprache mit Profis aus dem Bereich, alles schick. Muss nur noch den Passenden Druck finden. 3,8 Bar war zu wenig. Aktuell fahre ich 4 (Im Standgas eingestellt) Werde demnächst noch 4,2
testen ob evtl das anfetten noch früher geschieht und ob er dann auch nicht zu sehr Fett läuft.

- Achsmanschetten: Also meine Diva frisst die Dinger. 5.000km sind jetzt drauf und schon Risse sind bemerkbar. Muss mir unbedingt welche auf Lager legen!! Jemand einen Tipp wo er seine her bezieht und ob die dann was taugen?
Bei mir waren es noch bestände von Borossi.

- Getriebe WEDIS beidseitig schwitzen. sollte ich im Winter einmal angehen. Ich hoffe nur dass die Wedis nicht zu sehr auf der welle eingelaufen sind sonst muss ich material auftragen und sie einschleifen.
wird dann mit den Achsmanschetten erledigt.

- Schaltung: Bin nicht so ganz zufrieden mit der Schaltkulisse. Für meine Ansprüche nicht präzise genug. Sei laut Probefahrer die ich auf dem treffen fahren gelassen habe am Ness besser.
Mal schauen ob ich eine Kulisse bei Ness erwerben kann (1,8T) einzige Problem sehe ich kommen dass beim Ness der Rückwärtsgang Links Oben ist statt wie bei mir Rechts unten.
Oder ich fräße mir eine Bahn in der ein Stift geführt wird. (Zwangsführung)



Tschö mit Ö
 
Also ich hatte gestern auch die Schaltkulisse in der Hand.
Ich hab die Gummilager der Halterung weg und alles Starr verschraubt.

Mein Restliches Spiel kommt von der Schaltbetätigung am Getriebe selbst, und da kann man auch mit einer VW Schaltkonsole nix Verbessern....

LG
 
Doch, man kann die Kunststoffbuchsen gegen neu gedrehte tauschen (jab ich schon mal gemacht) und den Mitnehmer aus Kunststoff für das Heben/Senken in die Schaltgassen durch ein Stück Bronze ersetzen. Das macht nochmal einen Unterschied.
 
Also ich hatte gestern auch die Schaltkulisse in der Hand.
Ich hab die Gummilager der Halterung weg und alles Starr verschraubt.

Mein Restliches Spiel kommt von der Schaltbetätigung am Getriebe selbst, und da kann man auch mit einer VW Schaltkonsole nix Verbessern....

LG

Die ist schon lange fest. Ich vermute eher dass ich nach 3 Jahren mal die Gänge neu einstellen sollte. Auch die Kunststoff Führung sollte ich mal anschauen ja.
 
Heute mich mal den vorderen Radlager gewidmet. Er steht gerade sowieso wegen fehlender Krümmer Dichtung.

C112C89B-01B2-46EB-A465-8DB86BE6BC3E.jpeg

828985B0-712A-4B58-91FD-7F2BDE9E00AC.jpeg

B2CE00C3-2FDA-414B-91B1-14AACBCDA417.jpeg

Was mich bisschen gestört hat war die Tatsache dass die hintere Kegelrollen Schale Fahrtrichtung links in der Nabe gedreht hat. Thema wurfpassung.

Fahrtrichtung rechts musste ich eine Scheibe einschweißen um sie raus zu bekommen.


A1C30358-82CF-49BE-B38F-FC1409B97F92.jpeg

Aber mit Kältespray auf der lagerschale ging die dann so recht problemlos raus.

Montag bringe ich die naben zum gelb Chromatieren um der wurfpassung Herr zur werden. (Wie ich es an der Hinterachse gemacht hatte)

Vorne war alles noch vom Vorbesitzer original demnach wollte ich so oder so mal die Lager angehen.
 
Kann mir jemand einen Riesen Gefallen machen?

Kann jemand bei dieser Nabe den rändeldurchmesser messen sofern jemand noch einen nicht verpressten Radbolzen liegen hat?

8B393C7F-DE68-4D46-8DF7-CB5D1EA95586.jpeg



Laut Recherche soll der Rändeldurchmesser etwa 0,3mm größer sein als die Bohrung. Also müsste diese bei 13,3 rum sein. Kann mir das jemand bestätigen?

6306875A-A2B6-4558-B20D-96954BA0C4E0.jpeg


Die Bohrung in der Nabe hat 13,00mm

Ps: hier wurde am zerdrückten Rändel gemessen
 
Zuletzt bearbeitet:
Nächste Woche ist er drin und läuft :prost:
 
Viel Erfolg!
 
Bau die Drosselklappe ab, wenn den Motor einbaust, die geht schnell kaputt.
 
8EB9FBD0-F543-4FF8-ABD2-B4DA7655CFDB.jpeg

In der warmen Werkstatt angekommen.

Beim Ausbau des Getriebes entdeckt dass der Vorbesitzer schon den Umbau auf ein Masse Schwungrad + erleichtert gemacht hatte. Freut mich :) weniger Geld zum ausgeben. Nur Kupplung und ausrücklager muss neu. Sonst ist das Getriebe in einem guten Zustand.
 
Weiter gehts.

Motor ist zerlegt und ein Blick auf die Zylinderwände zeigt dass so ein AGU mit 200.000KM nahezu perfekten Kreuzschliff aufweist. Top!!!

1A9810B4-CCCB-430B-B8F6-34552FC31EA2.jpeg

Ein Blick auf die Ventile :

FB45BBCB-7E0E-435F-96AC-2F614ADCB7E7.jpeg

Für die Laufleistung top.

Der Motor wird nun eigentlich komplett neu aufgebaut. Kommt sozusagen alles neu. Vorteil ist nun ich muss ihn nicht bohren lassen. Freut sich mein Geldbeutel.

Cheers
 
Zurück
Oben