- Registriert
- 11 Nov. 2024
- Beiträge
- 8
- Buggy
- Renli Buggy 1100
Moin alle zusammen :)
Ich bin Jannik und will mal mein Buggy vorstellen.
Zuerst habe ich den Buggy schon vor 2 Jahren gekauft und habe in dieser Zeit sehr viele Umbauten daran gemacht. Es werden in Zukunft noch viel mehr umbauten kommen.
Ich will euch mal mein Wissen aus 2 Jahren intensiv Nutzung Teilen, falls der ein oder andere auch mal vor dem Problem steht und evtl. bekommen wird.
Erstmal eine Liste zu den Problemen:
1) Bremssattel Hinten Links und Rechts
2) Differenzial undicht
3) Bremskraftverstärker
4) Kühlung
5) Folierung
6) ROST über ROST und obendrauf noch mehr ROST
EDIT:
7) Kupplung
8) Anhängerkupplung
9) Unterfahrschutz/Radiator abdeckung
Sooo jetzt mal zu meiner Beschreibung zu den Problemchen:
1) Es ist ein bekanntes Problem dass die Renli Buggys hinten fehlkonstruierte Bremssättel haben. Diese Bremssättel haben intern Kugeln drin, die sehr gerne beim anziehen der Handbremse herausfallen und somit das Rückstellen des Bremszylinders behindern. Folglich gehen die Bremsbacken immer mehr zu, bis das Rad sich nicht mehr bewegen lässt.
LÖSUNG: Bei mir wurde von Quadix ein neuer Bremssattel verbaut, der damals noch nicht wirklich lange im Handel war. Vielleicht war ich sogar einer der ersten den diesen Fehler hatte.
2) Das Differenzial bzw. die Manschetten am Getriebe/Kardanwelle/Differenzial gehen sehr gerne mal kaputt bzw. die Simmerringe wurden undicht. Die Gummies der Kugelgelenke vorne werden schnell Porös und verdrecken.
LÖSUNG: Es wurden neue Simmerringe und Manschetten verbaut sowie neue Gummies eingesetzt.
3) Ich hatte nach dem Problem mit dem Bremssattel ein Problem beim Bremsen, dass während der fahrt die Bremsbacken immer mehr zusammen gingen. Schon nach 100m konnte man kein Meter mehr fahren, weil die Bremsen komplett Blockiert haben. Hierbei gab es ein Problem mit dem Bremskraftverstärker. Da war das Ventil wo den Unterdruck wieder ausgleicht defekt.
LÖSUNG: Der komplette Bremskraftverstärker wurde getauscht. Ich weiß nicht ob man das Ventil auch einfach so wechseln kann.
4) Aktuell (Stand heute) habe ich ein Problem mit der Kühlung. Meine Vermutung ist, dass die Wasserpumpe defekt ist. Der Motor startet auch nur sehr widerspenstig und schwer. Jedoch hat mich die Kühlung auf ein echt komische Verhaltensweise der Elektronik aufmerksam gemacht. Die Lüfter hinten können sich unabhängig zu der Temperatur was vorne mit der Roten Temp. Lampe angezeigt wird geschalten werden. Auf Fahrten ging die Lampe an und wieder aus jedoch ohne Lüftung, dann gab es Fahrten ich stehe und die Lüfter gehen an und währenddessen geht vorne die Lampe an. Nach paar Sekunden geht der Lüfter aus die Lampe ist noch immer noch an und erst 20 Sekunden später geht die Lampe aus ..... für mich ein absolutes Rätsel, vielleicht weiß jemand wieso das so ist. Aso und dass mal die Lüfter einfach so an gehen ohne das die Lampe an geht hatte ich auch (was ja der normal Betrieb sein sollte). Ich werde hier über das Problem nochmals berichten sobald ich mehr weiß.
5) Jetzt zu der Folierung. Jeder Renli ist Foliert .... ich bin einer der sehr wenigen stolzen Besitzer des Weißen Renli Buggys. Es gibt anscheinend auch ein Grund wieso dieser Buggy sehr selten verkauft wurde. Die Folierung hat nach einigen Wochen die Farbe von Weiß in Rauchgelb geändert ... ja auf gut Deutsch "Pissgelb".
LÖSUNG: Für mein Renli wurde Exklusiv von Quadix eine Lackierung gemacht in dem Weiß. Jedoch mit der Anmerkung vom Hersteller, dass mein Buggy der letzte seiner Art war und in dieser Farbe nicht mehr verkauft wird, wegen diesem Problem. Ich hege und Pflege die Lackierung, da diese eine absolute Einzigartigkeit ist ^^.
6) Ja jetzt zu meinem Lieblingsthema .... ROST. Ich muss nicht viel sagen, dass die Buggys sehr schnell anfangen zu Rosten an sehr vielen Stellen wo man nicht will. Ich kann jedem nur empfehlen, bei Wasserkontakt den Buggy irgendwie wieder Trocken zu machen (wenn man lange spaß dran haben will). Wenn man genau hin schaut fängt der Buggy selbst an Tragstellen und Schweißnähten an zu Rosten was sehr schlecht ist und die Sicherheit massiv beeinflusst. Ich habe einige Stellen mit normalen Lack besprüht (da wo man es nicht sieht) und da wo man schwer hin kommt wie Knickstellen, habe ich schwarze Lack farbe wo man normal für den Zaun benutzt rein gepinselt. Die stellen sind auf jeden fall versiegelt. Für 2 Jahre Benutzung steht meiner noch da wie neu -> hat mittlerweile ca 14000km drauf. Ich kann nur sagen es sammelt sich überall Rost an wo man sich nur vorstellen kann.
-> Im Bowdenzug (Gaszug -> wird regelmäßig mit Ferritspray eingesprüht KEIN WD 40 !!!)
-> Am Motorblock selber (ist normal, aber finde ist hässlich da mein Fahrzeug als Showfahrzeug umgebaut wird und man die Stellen einfach sieht.)
-> An Knickstellen
-> An Verbindungsstellen
-> An Schrauben (Ich habe sehr viele Schrauben gegen Edelstahl ersetzt)
-> Generell an stellen wo die Pulverbeschichtung weg ist
-> Antriebswelle bei der Einstanzung
-> GANZ WICHTIG: Batterie !!!! An meinem hatte ich das Problem, dass die Batterie nicht mehr richtig geladen hat, weil der Kontakt an der Batterie schon fast weggegammelt ist.
7) Die Kupplung hatte keinen Endpunkt bzw Anschlag was zur folge hatte, dass der Ausrückring sehr stark verschlissen wurde bzw. die Kupplung beim betätigen ungesunde Geräusche von sich gegeben hat.
LÖSUNG: Es wurde hinter dem Kupplungspedal eine kleine Metallstange mit einem Gummiekopf montiert der den Maximalen Kuppelweg beschränkt.
8) Die Anhängerkupplung ist von Werk aus nicht StVo Konform!!! Diese muss auf der Kugel oben drauf eine Stanzung haben mit der entsprechenden E Nummer. Zum Glück wurde die Kugel von Quadix getauscht. Zusätzlich war bei mir das Problem, dass die Pin Belegung im Stecker komplett falsch war. Falls ihr ein Anhänger ziehen wollt, dann vorher prüfen ob die Belegung richtig angeschlossen wurde, sonst habt ihr hinten einen Weihnachtsbaum :D
Stecker Belegung findet man ausgiebig im Netz für die 9 Pol Stecker.
9) Ich denke viele von euch kennen es "Klapper Schepper" ... gefühlt alles vibriert wenn man fährt und bringt nur unschöne Geräusche von sich. Mehr muss ich dazu nicht sagen :D. Ich habe so gut wie alle Teile die das Klappern verursacht haben mit Gummie Ringen, wo man normal für Rohrsichtungen verwendet, unterlegt. Bringt ware wunder, nur muss man schauen, dass man die Schrauben gegen welche mit selbst sichernde Muttern usw. austauscht. Wieso muss ich denke ich nicht erklären ^^.
SERVICE:
Ich habe folgende Sachen für die Wartung verwendet:
Motor: 5W40 Motul x-clean -> 3,5 liter
Getriebe/Differenzial: 80W-90 Motul HD -> Pro Diff.: 0,5 Liter / Getriebe: 1,8 Liter
Zündkerzen: NGK BCPR5EIX-11 Iridium
Wartung wird alle 5000km gemacht.
Zu meinen Umbauten werde ich einen weiteren Post hier machen :)
Ich hoffe ich konnte mal bisschen was schreiben zu den bekannten Problemchen die ich soweit mal sammeln konnte.
Gerne mal auf Insta Folgen -> https://instagram.com/zockerhill ich bin auf vielen Tuning Event unterwegs wo mein Buggy immer mit dabei ist und ein absoluter hinkucker ist ^^. Highlight war bisher die Exklusive Einladung zur Ausstellung im Holiday Park.
Bevor die ersten fragen wenn die auf das Profil gehen, wann mal ein Post von meinem Quad kommt -> bitte mich persönlich anschreiben hier im Forum kann ich ja schlecht ein Post machen wenn hier nur Buggys vertreten sind :)
Ich bin Jannik und will mal mein Buggy vorstellen.
Zuerst habe ich den Buggy schon vor 2 Jahren gekauft und habe in dieser Zeit sehr viele Umbauten daran gemacht. Es werden in Zukunft noch viel mehr umbauten kommen.
Ich will euch mal mein Wissen aus 2 Jahren intensiv Nutzung Teilen, falls der ein oder andere auch mal vor dem Problem steht und evtl. bekommen wird.
Erstmal eine Liste zu den Problemen:
1) Bremssattel Hinten Links und Rechts
2) Differenzial undicht
3) Bremskraftverstärker
4) Kühlung
5) Folierung
6) ROST über ROST und obendrauf noch mehr ROST
EDIT:
7) Kupplung
8) Anhängerkupplung
9) Unterfahrschutz/Radiator abdeckung
Sooo jetzt mal zu meiner Beschreibung zu den Problemchen:
1) Es ist ein bekanntes Problem dass die Renli Buggys hinten fehlkonstruierte Bremssättel haben. Diese Bremssättel haben intern Kugeln drin, die sehr gerne beim anziehen der Handbremse herausfallen und somit das Rückstellen des Bremszylinders behindern. Folglich gehen die Bremsbacken immer mehr zu, bis das Rad sich nicht mehr bewegen lässt.
LÖSUNG: Bei mir wurde von Quadix ein neuer Bremssattel verbaut, der damals noch nicht wirklich lange im Handel war. Vielleicht war ich sogar einer der ersten den diesen Fehler hatte.
2) Das Differenzial bzw. die Manschetten am Getriebe/Kardanwelle/Differenzial gehen sehr gerne mal kaputt bzw. die Simmerringe wurden undicht. Die Gummies der Kugelgelenke vorne werden schnell Porös und verdrecken.
LÖSUNG: Es wurden neue Simmerringe und Manschetten verbaut sowie neue Gummies eingesetzt.
3) Ich hatte nach dem Problem mit dem Bremssattel ein Problem beim Bremsen, dass während der fahrt die Bremsbacken immer mehr zusammen gingen. Schon nach 100m konnte man kein Meter mehr fahren, weil die Bremsen komplett Blockiert haben. Hierbei gab es ein Problem mit dem Bremskraftverstärker. Da war das Ventil wo den Unterdruck wieder ausgleicht defekt.
LÖSUNG: Der komplette Bremskraftverstärker wurde getauscht. Ich weiß nicht ob man das Ventil auch einfach so wechseln kann.
4) Aktuell (Stand heute) habe ich ein Problem mit der Kühlung. Meine Vermutung ist, dass die Wasserpumpe defekt ist. Der Motor startet auch nur sehr widerspenstig und schwer. Jedoch hat mich die Kühlung auf ein echt komische Verhaltensweise der Elektronik aufmerksam gemacht. Die Lüfter hinten können sich unabhängig zu der Temperatur was vorne mit der Roten Temp. Lampe angezeigt wird geschalten werden. Auf Fahrten ging die Lampe an und wieder aus jedoch ohne Lüftung, dann gab es Fahrten ich stehe und die Lüfter gehen an und währenddessen geht vorne die Lampe an. Nach paar Sekunden geht der Lüfter aus die Lampe ist noch immer noch an und erst 20 Sekunden später geht die Lampe aus ..... für mich ein absolutes Rätsel, vielleicht weiß jemand wieso das so ist. Aso und dass mal die Lüfter einfach so an gehen ohne das die Lampe an geht hatte ich auch (was ja der normal Betrieb sein sollte). Ich werde hier über das Problem nochmals berichten sobald ich mehr weiß.
5) Jetzt zu der Folierung. Jeder Renli ist Foliert .... ich bin einer der sehr wenigen stolzen Besitzer des Weißen Renli Buggys. Es gibt anscheinend auch ein Grund wieso dieser Buggy sehr selten verkauft wurde. Die Folierung hat nach einigen Wochen die Farbe von Weiß in Rauchgelb geändert ... ja auf gut Deutsch "Pissgelb".
LÖSUNG: Für mein Renli wurde Exklusiv von Quadix eine Lackierung gemacht in dem Weiß. Jedoch mit der Anmerkung vom Hersteller, dass mein Buggy der letzte seiner Art war und in dieser Farbe nicht mehr verkauft wird, wegen diesem Problem. Ich hege und Pflege die Lackierung, da diese eine absolute Einzigartigkeit ist ^^.
6) Ja jetzt zu meinem Lieblingsthema .... ROST. Ich muss nicht viel sagen, dass die Buggys sehr schnell anfangen zu Rosten an sehr vielen Stellen wo man nicht will. Ich kann jedem nur empfehlen, bei Wasserkontakt den Buggy irgendwie wieder Trocken zu machen (wenn man lange spaß dran haben will). Wenn man genau hin schaut fängt der Buggy selbst an Tragstellen und Schweißnähten an zu Rosten was sehr schlecht ist und die Sicherheit massiv beeinflusst. Ich habe einige Stellen mit normalen Lack besprüht (da wo man es nicht sieht) und da wo man schwer hin kommt wie Knickstellen, habe ich schwarze Lack farbe wo man normal für den Zaun benutzt rein gepinselt. Die stellen sind auf jeden fall versiegelt. Für 2 Jahre Benutzung steht meiner noch da wie neu -> hat mittlerweile ca 14000km drauf. Ich kann nur sagen es sammelt sich überall Rost an wo man sich nur vorstellen kann.
-> Im Bowdenzug (Gaszug -> wird regelmäßig mit Ferritspray eingesprüht KEIN WD 40 !!!)
-> Am Motorblock selber (ist normal, aber finde ist hässlich da mein Fahrzeug als Showfahrzeug umgebaut wird und man die Stellen einfach sieht.)
-> An Knickstellen
-> An Verbindungsstellen
-> An Schrauben (Ich habe sehr viele Schrauben gegen Edelstahl ersetzt)
-> Generell an stellen wo die Pulverbeschichtung weg ist
-> Antriebswelle bei der Einstanzung
-> GANZ WICHTIG: Batterie !!!! An meinem hatte ich das Problem, dass die Batterie nicht mehr richtig geladen hat, weil der Kontakt an der Batterie schon fast weggegammelt ist.
7) Die Kupplung hatte keinen Endpunkt bzw Anschlag was zur folge hatte, dass der Ausrückring sehr stark verschlissen wurde bzw. die Kupplung beim betätigen ungesunde Geräusche von sich gegeben hat.
LÖSUNG: Es wurde hinter dem Kupplungspedal eine kleine Metallstange mit einem Gummiekopf montiert der den Maximalen Kuppelweg beschränkt.
8) Die Anhängerkupplung ist von Werk aus nicht StVo Konform!!! Diese muss auf der Kugel oben drauf eine Stanzung haben mit der entsprechenden E Nummer. Zum Glück wurde die Kugel von Quadix getauscht. Zusätzlich war bei mir das Problem, dass die Pin Belegung im Stecker komplett falsch war. Falls ihr ein Anhänger ziehen wollt, dann vorher prüfen ob die Belegung richtig angeschlossen wurde, sonst habt ihr hinten einen Weihnachtsbaum :D
Stecker Belegung findet man ausgiebig im Netz für die 9 Pol Stecker.
9) Ich denke viele von euch kennen es "Klapper Schepper" ... gefühlt alles vibriert wenn man fährt und bringt nur unschöne Geräusche von sich. Mehr muss ich dazu nicht sagen :D. Ich habe so gut wie alle Teile die das Klappern verursacht haben mit Gummie Ringen, wo man normal für Rohrsichtungen verwendet, unterlegt. Bringt ware wunder, nur muss man schauen, dass man die Schrauben gegen welche mit selbst sichernde Muttern usw. austauscht. Wieso muss ich denke ich nicht erklären ^^.
SERVICE:
Ich habe folgende Sachen für die Wartung verwendet:
Motor: 5W40 Motul x-clean -> 3,5 liter
Getriebe/Differenzial: 80W-90 Motul HD -> Pro Diff.: 0,5 Liter / Getriebe: 1,8 Liter
Zündkerzen: NGK BCPR5EIX-11 Iridium
Wartung wird alle 5000km gemacht.
Zu meinen Umbauten werde ich einen weiteren Post hier machen :)
Ich hoffe ich konnte mal bisschen was schreiben zu den bekannten Problemchen die ich soweit mal sammeln konnte.
Gerne mal auf Insta Folgen -> https://instagram.com/zockerhill ich bin auf vielen Tuning Event unterwegs wo mein Buggy immer mit dabei ist und ein absoluter hinkucker ist ^^. Highlight war bisher die Exklusive Einladung zur Ausstellung im Holiday Park.
Bevor die ersten fragen wenn die auf das Profil gehen, wann mal ein Post von meinem Quad kommt -> bitte mich persönlich anschreiben hier im Forum kann ich ja schlecht ein Post machen wenn hier nur Buggys vertreten sind :)
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: